Scheintod: Thriller
Nach den Ereignissen mit Bella und Mikke glaubt Sara, aufatmen zu können. Sie tritt eine Stelle als Trainee bei McKinsey an. Die renommierte Unternehmensberatung kann ein tolles Karrieresprungbrett sein. Sara fügt sich gleich gut ein, die langen Arbeitszeiten machen ihr nicht viel aus. Schnell findet sie ein paar sympathische Kollegen, besonders mit Johan versteht sie sich gut. Auch eine neue Wohnung hat sie bezogen. Bald allerdings glaubt sie Stimmen zu hören und sie befürchtet, dass alles von vorne losgeht. Trachtet jemand danach, sie des Verstandes zu berauben? Sara beginnt wieder in den Aufzeichnungen ihres Vaters nach möglichen Hinweisen zu suchen.
Welches ist die richtige Wahrheit? Sara sucht danach und sie sucht auch nach Verbündeten. Es stellt sich ihr die Frage, ob sie überhaupt noch jemandem trauen kann. Diese geheime Organisation, die wohl ihren Vater auch dem Gewissen hat, scheint alle Möglichkeiten zu haben und zu nutzen, um in ihr Leben einzudringen. So ganz mag sich Sara niemandem öffnen, zu groß ist ihr Misstrauen. Nur ihre Schulfreundin Sally und den Journalisten Andreas zieht wie weitgehend ins Vertrauen. Gleichzeitig scheinen die Feinde ihr immer näher zu rücken. Die Eingriffe sind subtil und wirken dadurch umso bedrohlicher.
Im zweiten Band der Widerstandstrilogie sind verschiedene Handlungsstränge geschickt verknüpft. Zum einen werden Hinweise zu verschiedenen Skandalen gefunden und strafbare Handlungen aufgedeckt. Zum anderen scheint sich ein Netz aus Bedrohungen um Sara zu ziehen, dem sie kaum entkommen kann. Die Bedrohung ist allgegenwärtig. Schwer vorstellbar, wie es sein muss, unter so einer dunklen Wolke zu leben. Etwas zu kurz kommen allerdings die Entdeckung von Spuren zu den Drahtziehern. Zwar wird keine Zweifel daran gelassen, dass die Gefahr besteht, aber ein langsamer Aufbau von Hinweisen auf die Identität der Täter und ihrer Motive wird einem vorenthalten. Die Dramatik der Aufdeckung des Geschehens und die tragischen Ereignisse in Saras persönlichem Umfeld machen diesen Thriller zu einer fesselnden und aufwühlenden Lektüre.
Sehr spannend und fesselnd
Sara versucht nach den vergangenen Monaten zur Ruhe zu kommen. Eine neue Wohnung und ein neuer Job, bei dem sie ihrem Kollegen Johan näher kommt. Doch dann geschehen wieder seltsame Dinge. Gibt es eine Verbindung zu dem plötzlichen Unfalltod ihres Vaters, der Akten über Schwedens größte Politskandale gesammelt hat?
Dies war der zweite Teil der Widerstandstrilogie von Louise Boije af Gennäs. Da ich den ersten Teil bereits gelesen hatte, war ich sehr gespannt, wie es um und mit Sara weitergeht. Die Aufmachung des Buches passt hervorragend zum ersten Band. Dieses Mal sind der Titel und der Buchschnitt Gelb, was toll und ansprechend aussieht.
Der Schreibstil ließ sich wieder sehr flüssig und zügig lesen, so dass ich problemlos ins Geschehen hinein fand und folgen konnte. Die bildhaften Beschreibungen konnten richtige Bilder in meinem Kopf erzeugen.
Sara wurde zu Beginn intensiv dargestellt. Ich bekam sehr gute Einblicke in ihr neues Leben und ihre neue Arbeit. Dadurch konnte ich eine gute Beziehung zu ihr aufbauen, was es mir ermöglichte, mit ihr mitzufühlen und mitzufiebern. Dies gelang mir in diesem zweiten Band sehr viel besser als im ersten Band.
Die Story war sehr rasant und fesselnd. Ein richtig gutes Verwirrspiel von der Autorin, denn ich konnte, wie Sara auch, nicht sagen, wem man trauen konnte und wem nicht. Dadurch stieg die Spannung sehr gut an und ich war absolut gebannt ans Geschehen. Die Artikel über die Skandale wurden passend eingestreut und unterstrichen die Geschichte, das gefiel mir sehr gut. Am Ende wurden zwar einige Fragen geklärt, aber es blieben auch viele offen, so dass ich total gespannt auf den dritten Teil bin. Den muss ich unbedingt lesen!
Ein spannender und fesselnder zweiter Teil, der mich überzeugen konnte. Ich fiebere nun dem Finale entgegen. Ich vergebe 5 von 5 Sternen.